Aktuelles Forum zur sozial-ökologischen Transformation
News:

„Arboreale Solidarität“
In dem spannenden Beitrag „Solidarität mit Bäumen: Hyperion, Luna und die Wälder unseres Planeten“ im Sammelband „Philosophie der Grenze“ fragt Manuela Gaßner wie wir unsere globale Zukunft positiv gestalten können indem sie die Grenze zwischen Mensch und Natur mit Martin Bubers „Ich und Du“ neu auslotet. Die Tendenz des Menschen zur Verdinglichung und Instrumentalisierung der Natur führe in einen ungebremsten anthropogenen Klimawandel. Statt Bäume als Es zu betrachten müssten wir unsere Solidarität erweitern und das Du mit ihnen zelebrieren.

Lebensmittelverschwendung multiperspektivisch betrachtet
Autor:innen des Projekts Higher Education for Social Transformation (HEST) haben in einer spannenden Broschüre grundlegende Erkenntnisse, ethische Überlegungen und mögliche Verbesserungen zu Foodwaste zusammen getragen. Ein Thema, das auch im Projekt FLXsynErgy im Bezug auf die Flexibilisierung von Kläranlagen bearbeitet wird.

Angriffe auf die Natur sind Angriffe auf die Zukunft
Nicht nur die vielen Getöteten mit ihren persönlichen Schicksalen, die Vertriebenen und die zerstörten Städte werden die Ukrainerinnen und Ukrainer noch lange begleiten, auch der Schaden an der Umwelt ist schon jetzt dramatisch und die damit verbundenen Aufgaben riesig.
Muss dieser Aspekt von Kriegen mehr Aufmerksamkeit bekommen?
Sind klimaaktivistische Aktionen wie Autobahnblockaden moralisch rechtfertigbar?
Und stößt ein derartiger Klimaaktivismus vielleicht auch deshalb auf heftige Ablehnung, weil er moralisch legitim ist? In einem neuen Beitrag für den Blog Kontrapunkte geht Dr. Patrick Zoll SJ, Dozent für Metaphysik und Politische Philosophie an der HFPH, diesen Fragen nach und bearbeitet damit auch die aktuelle mediale Debatte über drastische Protestaktionen klimaaktivistischer Bewegungen.
Interreligiöse Ringvorlesung: Wissenschaftler*innen & ausgewiesene Fachexpert*innen geben kurze Impulse aus Perspektive des Judentums, des Christentums und des Islams: https://t.co/Oh66ZdDqCQ
— HFPH München (@hfph_muc) May 10, 2022
© 1: Lars Almeroth; 2: LanaSweet; 3: Martin Barraud pic.twitter.com/3E0zO5UF8Y
Natur & Schöpfung - interreligiös betrachtet
Das Zentrum für Globale Fragen an der HFPH lädt mit Vertreter:innen des Judentums, Islams und Christentums zu drei Abendterminen ein, an denen "Alltagsthemen interreligiös betrachtet" werden. Zum Auftakt der Reihe soll, passend zur sozial-ökologischen Transformation, am 18.5.2022 um 17:00 Uhr online zu dem Thema "Natur & Schöpfung - Schwerpunkt Umweltethik" ins Gespräch gekommen werden. An zwei weiteren Terminen geht es dann um Leiden & Heilung sowie Fremdes & Wahrheit.
Drei Termine, drei Themen, drei Religionen. Das ZGF freut sich über die fruchtvolle Kooperation mit dem Bayerischen Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID) an der FAU und dem Lehrstuhl für Völkerverständigung der HFPH.
Anmeldung über bafid@fau.de - weitere Informationen im Flyer

„Freiheitsenergien“ gleich „Friedensenergien“?
Krisen fordern und fördern immer auch neue Begriffe. Ganz aktuell sind Erneurbare Energien als „Friedensenergien“ im Gespräch. Das klingt gut, aber was hat es damit auf sich? Eine kurze Einordnung zu Potenzialen und Problemen

Was tun gegen den Klimawandel? – Viel und das schnell
Vergangene Woche hat der IPCC seinen neuen "Weltklimabericht" über den aktuellen Kenntnisstand zum Klimawandel vorgestellt. Der Weltklimarat selbst gibt keine Handlungsempfehlungen, sondern fasst wissenschaftliche Forschungsstände für politische Entscheidungsträger/-innen zusammen. Die Ergebnisse zeigen jedoch, dass die globalen Treibhausgas-Emissionen ab 2025 drastisch sinken müssen, um das vereinbarte 1,5 Grad-Ziel zu erreichen. Welche Maßnahmen dabei besonders im Fokus stehen, lesen Sie hier.

Wie der Krieg in der Ukraine die Lebensmittelknappheit in Nordafrika verschärft – und was zu tun ist
Mit dem Andauern des Krieges in der Ukraine ist mit ausbleibenden Ernten zu rechnen. Diese Ernteausfälle dürften nicht nur die Ukraine selbst hart treffen, sondern auch ohnehin mit Lebensmittelknappheit kämpfende Länder besonders in Nordafrika, wie sowohl Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer des Werks für Entwicklungszusammenarbeit MISEREOR, mit einem gemeinsamen Positionspapier von MISEREOR und Greenpeace zu den Folgen des Krieges in der Ukraine auf die Welternährung und Lebensmittelpreise als auch Felix Prinz zu Löwenstein, Agrarwissenschaftler und langjährige Vorsitzende des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), in einem Beitrag für weltkirche.de deutlich machen. Die Zusammenhänge und welche dringenden Maßnahmen aus ihrer Sicht zu unternehmen sind, lesen Sie hier.

„Nachhaltigkeit_Sozial-ökologische Transformation“: Wie die dringend erforderliche „Nachhaltigkeit“ in Wirtschaft und Gesellschaft doch noch gelingen kann
Über Stellschrauben der Angewandten Wirtschaftsethik für das Gelingen der dringend notwendigen sozial-ökologischen Transformation, wie CO2-Bepreisung, Gemeinwohlökonomie, faire Zukunftsperspektiven und der Tugend des rechten Maßes, hat Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher, Präsident der HFPH, bei einer Veranstaltung von Protect the Planet am 22.3.2022 über Zoom gesprochen und diskutiert.

rAusblick: Klärschlamm - grüne Energie aus dem Faulturm?
Kann aus Klärschlamm mehr Energie gewonnen werden? Dürfen dafür Lebensmittelabfälle als Biomasse verwendet werden? Sollten Kläranlagen so einen Beitrag zur Energiewende leisten? Wo verlaufen ethische Grenzen?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe rAusblick veranstaltet die Domberg-Akademie in Kooperation mit dem Zentrum für Globale Fragen einen anregenden Austausch bei einer Podiumsdiskussion und in Breakout-Rooms mit Referent:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Philosophie, Abwasserwirtschaft und Umweltschutz.
Jesuiten gründen Thinktank für die sozial-ökologische Transformation
Das Sozial Ökologische Zentrum (SÖZ) in Nürnberg soll ein Think Tank, Bildungsstätte, Vernetzungsort für Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik, spirituelles Zentrum sowie Anlaufstelle für Aktivisten werden, um sich zu organisieren und Ideen und Projekte zu planen. Damit will sich der Orden in Zentraleuropa, gemäß seiner inhaltlichen Ausrichtung, nicht nur für soziale, sondern auch konzentriert für ökologische Gerechtigkeit einsetzen.
Wir von DigiLog und dem ZGF freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!

Einladung zum digitalen Öko-Sozialen Studientag der Diözese Eichstätt am 19. Februar
Mehrere Einrichtungen der Diözese Eichstätt und die Katholische Landvolkbewegung (KLB) in Bayern laden für den 19. Februar zu einem eintägigen Studientag. Unter den Referenten sind Bischof Dr. Gregor Maria Hanke, der sich bereits als Abt des Klosters Plankstetten klar zum Biolandbau bekannt hatte, der Sozialethiker und Umweltaktivist Dr. Jörg Alt von der Jesuitenmission Nürnberg, Barbara Schmidt, die Leiterin von Misereor in Bayern und Dr. Stefan Einsiedel von der Hochschule für Philosophie München. Zur kostenlosen Anmeldung und weiteren Informationen:

Deutsch-Afrikanischer Dialog zur Sozial-Ökologischen Transformation
Bischöfe und Expert:innen aus Afrika und Deutschland haben sich bei einem Online-Studientag über notwendige Maßnahmen zur sozial-ökologischen Transformation ausgetauscht. Ausgehend von der Studie „Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann“ diskutierten sie, welchen spezifischen Beitrag die katholische Kirche in Nord und Süd zu einer Nachhaltigen Entwicklung leisten kann. Digi-Log wird den weiteren Deutsch-Afrikanischen Austausch begleiten, zum Auftakt finden Sie hier ein Interview mit dem Leiter der Sachverständigengruppe, Professor Johannes Wallacher:

Neues Diskussionsforum: Können und sollen Kläranlagen die Energiewende erleichtern?
Wie könnte die Kläranlage der Zukunft aussehen, wie kommen wir dahin und was hat demokratische Partizipation mit diesem Prozess zu tun? Noch während das Forschungsvorhaben FLXsynErgy läuft, diskutieren Wissenschaftler:innen, Kläranlagenbetreiber und interessierte Bürger im Diskussionsforum „Energie aus Biomasse"über damit verbundene umwelt- und sozialethische Fragen. Zum Auftakt gehen heute schon drei Kapitel auf Digi-Log online. Machen Sie sich selbst ein Bild und machen Sie mit!
Die Fäulnis, der Tod und das Leben
In wenigen Tagen soll auf DigiLog ein Bereich zum Projekt FLXsynErgy an den Start gehen, das als Forschungsprojekt zur energetischen Nutzung von biogenen Abfallstoffen in Kläranlagen bei der Entwicklung einer neuen technologischen Anwendung frühzeitig damit verbundene ethische und moralische Fragen berücksichtigen will. Zur Relevanz von Fäulnis für das Leben, hat Dr. Thomas Steinfort schon einmal in einem Beitrag für den Blog Kontrapunkte erläutert.

Grünliberaler Zusammenschluss: Auf dem Weg zu einem neuen Freiheitsbegriff
Liberales und Ökologisches - ein unüberwindbarerer Gegensatz? Davon wie wichtig eine Verbindung ist und wie sie gelingen kann, schreiben Prof. Johannes Wallcher und Prof. Martin R. Stuchtey in einem Artikel für die Wirschaftswoche. Eine kurze Einführung finden Sie hier:
Über unsere Wälder
Im Interview für Kontrapunkte erzählt der studierte Forstwirt Mark Schmid von seinem Interesse an Bäumen sowie dem aktuellen Zustand und der Zukunft unserer heimischen Wälder..

Transformatives Forschen
Die Plattform DigiLog ist aus der Überzeugung heraus entstanden, dass eine sich verändernde Welt auch sich verändernde Ansätze zum Wissensaustausch und der wissenschaftlichen Diskussion bedarf. In einem Artikel für den Blog Kontrapunkte beschreibt Prof. Barbara Schellhammer, was Transformatives Forschen ist und weshalb es gerade in den Krisen unserer Zeit ist.

Willkommen!
Lieber Besucher:innen von DigiLog,
hier möchten wir Sie herzlich zum "Aktuellen Forum zur sozial-ökologischen Transformation" willkommen heißen!
In diesem Forum halten wir Sie regelmäßig über neue Inhalte auf DigiLog auf dem Laufenden und bieten weiterführende Informationen, Interviews, Hinweise auf unsere Aktivitäten auf anderen Plattformen und Diskussionsanregungen.